Unsere Bewerbung

Paderborn bewirbt sich um das Europäische Kulturerbe-Siegel 2025

Die Stadt Paderborn bewirbt sich mit ihrer einzigartigen urbanen Flusslandschaft als Teil des bedeutenden Erbes der Wasserkultur Europas um diese Auszeichnung. Nachhaltiger Umgang mit Wasser kristallisiert sich als eine große Herausforderung für die europäische Gemeinschaft heraus. Wie über Jahrhunderte Wasser in der Stadt genutzt wurde, welche technischen Innovationen dies europaweit nach sich gezogen hat, ist die Erzählung des Erbes der Wasserkultur Paderborns.
Fiebern Sie mit!

Was ist das Europäische
Kulturerbe-Siegel (EKS)?

Das EKS gibt es seit dem Jahr 2011. Es wird verliehen an Orte und Stätten, die für europäische Werte eine besondere Bedeutung haben. Sie stehen stellvertretend für die gemeinsame europäische Geschichte und Kultur. Es wurden bereits über 60 teils transnationale Stätten in 22 verschiedenen Ländern mit dem Europäischen Kulturerbe-Siegel ausgezeichnet.

Zur Website

Paderborn bewirbt sich, weil...

  • bereits Karl der Große die Vorteile der Lagegunst an den Quellen erkannte und die Stadt Paderborn gründete – Menschen aus ganz Europa haben seit mehr als 1200 Jahren eine städtische europäische Wasserkultur geprägt. 
     
  • die Pader zwar mit 4,6 km der kürzeste Fluss Deutschlands ist, dass innerstädtische Quellgebiet aber ein in Europa einzigartiges  Naturphänomen ist.
     
  • die typische Mittelstadt in Sachen Wasserkraftnutzung im europäischen Vergleich während der Frühen Neuzeit eine hoch repräsentative Stätte war.
     
  • der Schutz und Erhalt der Flusslandschaft Pader zur Bewahrung des kulturellen und natürlichen Erbes Europas beiträgt.

     
  • die Flusslandschaft Pader und ihr Quellgebiet in besonderer Weise veranschaulicht, dass Wasser nicht nur natürlich, sondern auch historisch, politisch, sozial und kulturell ist.
     
  • die Flusslandschaft Pader schon immer eng mit dem Leben und der kulturellen Identität der Bevölkerung verbunden war. In Zukunft wird es darauf ankommen, stets einen Ausgleich zwischen den Belangen der Natur und der Kultur im Sinne der europäischen Werte zu schaffen.

Unsere Ziele

Europäische Wasserkultur Paderborn - ein Kultur- und Naturerbe ausgehend von den Paderquellen. Wir möchten:

  • eine repräsentative, europäische hochentwickelte Wasserkultur darstellen.
  • ein regionales und internationales Bewusstsein für die Wasserlandschaft formen.
  • Wissen für Europa liefern und dieses sichtbar machen.
     
  • einen interkulturellen, europäischen Dialog fördern.
     
  • die Flusslandschaft bewahren, wertschätzen und weiterentwickeln.

Bewerbung und Zeitplan

Der Weg und das Ziel!

Wer wir sind

Nur gemeinsam bewegt man Berge (und Flüsse!)

Die Bewerbung um das Europäische Kulturerbe-Siegel entstand in wissenschaftlicher und partnerschaftlicher Kooperation mit der Universität Paderborn. Neben der Sicherstellung wissenschaftlicher Inhalte bietet diese Kooperation die Möglichkeit, Forschungsthemen in die Gesellschaft zu tragen. Gleichzeitig entstand durch die Integration der Wissenschaftler*innen an diesem Antragsprozess im Bereich der universitären Lehre ein breites und praxisnahes Angebot an die Studierenden. Geleitet wurde das Bewerbungsverfahren von 
Prof. Dr. Peter Fäßler (Universität Paderborn - Fakultät für Kulturwissenschaften, Historisches Institut Zeitgeschichte) und 
Claudia Warnecke (Technische Beigeordnete Stadt Paderborn/ rechts). 

 

Unsere Partner*innen

Wir bedanken uns herzlich bei allen Unterstützer*innen des Bewerbungsvorhabens. Die zahlreichen begleitenden Tätigkeiten, Veranstaltungen und Maßnahmen lassen das Projekt "Stadt.Mensch.Fluss. - Die Pader für Europa” zu einem ganz besonderen werden. 

Mehr erfahren

Das Bewerbungsbuch "Stadt.Mensch.Fluss."

Der offiziellen Bewerbung liegt ein streng gegliedertes Bewerbungsformular der Europäischen Kommission mit zahlreichen formalen Vorgaben zugrunde. Das begleitende Buch zur Bewerbung liefert neben dem Antrag vielfältige Hintergrundinformationen und umfasst Grundlagenwissen zum Kultur- und Naturraum der Pader. Insbesondere die vielen bereits durchgeführten Veranstaltungen und Maßnahmen, die sich im Zusammenhang der Bewerbungsinitiative entwickelt haben, werden hier vorgestellt und bestärken das Potential eine Stätte des Europäischen Kulturerbe-Siegels zu werden.