Die Pader für Europa
Unter dem Titel „Stadt. Mensch. Fluss. – Die Pader für Europa“ bewirbt sich die Stadt Paderborn mit der einzigartigen urbanen Flusslandschaft Pader um das Europäische Kulturerbe-Siegel 2025.
Die Pader
Lebensraum vom Menschen bis zum Eisvogel
Lebensquelle, Erbe der Wasserkultur, ein spektakuläres Quellgebiet und eine eindrucksvolle Geschichte: Die nur 4,6 Kilometer lange Pader – der kürzeste Fluss Deutschlands – bietet Stoff für Fakten und Geschichten jeglicher Art. Paderborns Wasserhistorie ist einmalig. Und sie ist Grundlage für die Menschen, die Kultur und Natur – sowohl in der Stadt selbst als beispielhaft für Europa.
Auf dieser Webseite finden Sie alle Informationen zum Bewerbungsprozess, Hinweise auf aktuelle Veranstaltungen, viel Wissenswertes und nachhaltige Ideen zum Thema Pader – dem kürzesten Fluss Deutschlands mit viel Geschichte. Begleiten Sie Paderborn auf dem Weg zum Europäischen Kulturerbe-Siegel!
Unsere Bewerbung
Die Stadt Paderborn bewirbt sich mit ihrer einzigartigen urbanen Flusslandschaft als Teil des bedeutenden Erbes der Wasserkultur Europas um das Europäische Kulturerbe-Siegel 2025!
Wie über Jahrhunderte Wasser in der Stadt genutzt wurde, welche technischen Innovationen dies europaweit nach sich gezogen hat, ist die Erzählung des Erbes der Wasserkultur Paderborns.
Unsere Partner
Wir bedanken uns herzlich bei allen Unterstützer*innen des Bewerbungsvorhabens. Die zahlreiche begleitenden Tätigkeiten, Veranstaltungen und Maßnahmen lassen das Projekt “Stadt.Mensch.Fluss. - Die Pader für Europa” zu einem ganz besonderen werden.
Die Pader erleben
Hier erhalten Sie einen Einblick in die ganz unterschiedliche Formate. Sie bieten einen großen Wert zur Entwicklung weiterer Ideen für das Paderborner Laboratorium und die Lernorte Europäischer Wasserkultur.
Zur ThemenübersichtDie Lernorte
Entdecken Sie auf der interaktiven Karte die besonderen Lernorte europäischer Wasserkultur entlang der Pader. Vom Quellgebiet bis zum Pader-Lippe-Zusammenschluss werden die 13 Stationen virtuell erlebbar gemacht.